Gebäudesanierung und Heizungsersatz: Ausstellung und Vorträge begeistern über 200 Interessierte

Donnerstag, 15. Mai 2025
Technopark Winterthur, Technoparkstrasse 2, 8406 Winterthur

Am Donnerstag, 15. Mai, fand im Technopark Winterthur der Infoanlass "Gebäudesanierung und Heizungsersatz" mit über 200 Gästen statt, die sich über zentrale Aspekte der Sanierung ihres Eigenheims informierten. Lokale Fachfirmen standen mit wertvollen Tipps zur Seite und präsentierten neue Produkte, während Expert:innen in Vorträgen die Themen Finanzierung und Födermöglichkeiten ins Visier nahmen. Die Vorträge finden Sie unten im Artikel zum Download.



Am Infoanlass “Gebäudesanierung und Heizungsersatz”, der am 15. Mai im Technopark Winterthur stattfand, waren über 200 Interessierte zu Gast. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Verein energie bewegt winterthur, Stadtwerk Winterthur und dem Technopark Winterthur organisiert. In zahlreichen Gesprächen rund um Sanierung und Energieoptimierung tauschten sich die Besuchenden aus und erfuhren bei Vorträgen, welche Fördermöglichkeiten Bund, Kanton und Gemeinde bereitstellen.

Ausstellung: Im Dialog mit Fachkräften

Die Ausstellung der Fachfirmen im Foyer sowie im Aussenbereich des Technoparks bot viel Raum für persönliche Gespräche und Fragen. Schon auf dem Vorplatz zogen die Exponate der ebw-Mitglieder engitec AG, Heusser Feuer & Keramik AG sowie Senero AG die Blicke auf sich. Eine Ladestation, PV-Panels und verschiedene Ofenmodelle luden zum Erkunden und Diskutieren ein. 


Auch im Innenbereich fanden zahlreiche spannende Gespräche statt. Die Besuchenden profitierten nicht nur von langjähriger Erfahrung und fundierter Fachkompetenz, sondern erhielten auch ganz praktische Hinweise zur Planung der nächsten Sanierungsprojekte. Arbatherm, CKW und Jaeggi Gmünder Energietechnik AG standen mit ihrem Know-how ebenso bereit wie Kobelt Energie GmbH, Keller Pellets und Fleco Power AG, die konkrete Lösungen zur Effizienzsteigerung präsentierten. Rund um Gebäudesanierung waren Unternehmen wie Erwin Peter Holzbau AG und Kurz Renovations AG präsent. Ob individuelle Beratung zu Heizsystemen oder praxisnahe Tipps zur Energieoptimierung – für jedes Problem war ein Profi im Haus.

Die Organisationen Stadtwerk Winterthur, Energie Genossenschaft SchweizEnergiewendegenossenschaft Region WinterthurForum Energie Zürich sowie die Zürcher Kantonalbank boten ausserdem ideale Anlaufstellen für alle, die sich zu politischen, finanziellen oder marktwirtschaftlichen Fragen austauschen oder gezielt vernetzen wollten.


Präsentationen: Einschätzungen aus erster Hand

Die politischen Rahmenbedingungen für Fördergelder und energetische Optimierungen verändern sich laufend – entsprechend gross war das Interesse an den sechs Fachpräsentationen, die am Infoanlass stattfanden. Nach der Eröffnungsrede durch ebw-Präsident und Technopark CEO Stève Mérillat begann Levi Fuchs, vom Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich die Vortragsreihe. Er informierte über kantonale Förderprogramme und erläuterte die Bedeutung von GEAK-Plus-Gebäudeanalysen für eine fundierte Sanierungsplanung. 

Anschliessend knüpfte Bernard Dubochet, Energieberater bei Stadtwerk Winterthur, thematisch an und zeigte auf, welche konkreten Unterstützungsleistungen die Stadt Winterthur bietet – und mit welchen Kosten bei einer Sanierung zu rechnen ist.

Einen besonders praxisnahen Einblick gab daraufhin Thomas Giezendanner, Filialleiter der Zürcher Kantonalbank in Winterthur. Er erklärte, wie die Bank Hauseigentümer:innen bei Sanierungen begleitet und betonte die Bedeutung einer frühzeitigen Planung, um finanzielle Belastungen zu verteilen und Förderungen optimal zu nutzen.

Im Anschluss beleuchtete Roland Hongler, Produktmanager bei Stadtwerk Winterthur, die neuen Rahmenbedingungen im Bereich Eigenverbrauch, die der revidierte Mantelerlass mit sich bringt. Er erklärte anschaulich Begriffe wie ZEV, vZEV und LEG und setzte diese in den aktuellen politischen Kontext.

Das neu lancierte Energieportal stellte Brenda Durrer, Projektleiterin bei der Stadt Winterthur, vor. Es ermöglicht eine digitale Ersteinschätzung zur Energieoptimierung der eigenen Liegenschaft – einfach, schnell und standortbezogen. Den Schlusspunkt setzte erneut Bernard Dubochet mit einer Übersicht über das Energieberatungsangebot der Stadt Winterthur. Mit konkreten Beispielen zeigte er auf, wie Hauseigentümer:innen davon profitieren und ihre Sanierungsprojekte zielgerichtet angehen können.

Der grosse Andrang zeigte deutlich, wie gross das Interesse an Energiethemen in der Region ist. Zahlreiche Gespräche, volle Stände und reges Interesse bestätigten den Bedarf nach Information und Austausch – Grund genug, den Anlass auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen. Für das leibliche Wohl sorgte das TPW-Bistro powered by mimicus GmbH, das mit viel Engagement und Freundlichkeit einen hervorragenden Job gemacht hat.

_________________________________________________________________________________